#009 - das richtige Werkzeug
Nur ein paar Schrauben
oder nicht mal das.Die Motorhaube wird nur von einem Steckbolzen gehalten.
...das war nicht immer so, denn eigentlich wird der unkontrollierte Bodenkontakt wohl im Originalzustand von einem Bowdenzug verhindert - davon sind aber nur noch ein paar Fetzen übrig.

Ich hoffe meine Ausbeulgerätschaften und meine eigenen Metallverbindungskünste können den Originalzustand wiederherstellen, denn der aktuelle Look entspricht doch nicht ganz meiner Vorstellung.
Jetzt aber: Werkzeug rausgeholt!
Lenkung blockieren und den langen Drehmomentschlüssel mit der passenden Nuss auf die Lenkradmutter setzen. Ich gebe zu ich hab da gestern schon einmal vorsorglich WD40 angewendet - man muss es sich ja nicht schwerer machen als nötig.Eine Minute später liegt die Mutter daneben und ich bewege das nächste Werkzeug Richtung Lenkradnabe: meinen Abzieher
Endlich ist mal Platz dafür! Yay!
Schraubenschlüssel ansetzen - drehen - langsam löst er sich - also der Abzieher - nicht etwa das Lenkrad.
Nicht nur die Lenkstange, auch die Nabe ist konisch - mit dem Erfolg, dass sich eben beim Anziehen die Arme des Abziehers auseinander drücken - es ist so wunderbar...
Denken...
mehr Denken...
mit Werkzeug werfen...
...Fluchen
Ich starre minutenlang auf die Konstruktion und auf mein "Werkzeug"
Dann (...zeitverkürzte Schilderung) die Erleuchtung: Ich hole 3 Schrauben aus meiner Restekiste und stecke sie zwischen die Abzieherarme - dass dürfte sie ausreichend blockieren.
Ansetzen - schrauben - geht! Knack! ...kein schönes Geräusch und ich denke jetzt ist das Ding gebrochen, aber Nein! Mit diesem Geräusch teilt mit das Lenkrad mit, dass es meinem Lösungswunsch entgegenkommt!
Endorphine - schon wieder!
Dieser Abzieher ist tatsächlich ein Werkzeug!
Jetzt will ich's wissen: Noch ein Werkzeug!
Der HSSD (zur Erinnerung: Handschlagschraubendreher) kommt bei den nächsten Schlitzschrauben (wie ich sie hasse) zum Einsatz.Die beiden Bleche der Armaturen werden von diesen Glanzstücken der Befestigungstechnik an ihrem Platz gehalten und da sie in Gewindebohrungen stecken möchte ich sie nur ungerne rausbohren müssen.
HSSD her - Bit einsetzen - Hammer - ansetzen - zuschlagen...
Sie dreht sich! schon wieder: Yay!
Einmal verloren dreht sich das Ding wie ne Neue - also die nächste Schraube - genauso, ein drittes Yay!
Dann die Ernüchterung: der HSSD macht schlapp - so geht das doch nicht - schließlich hat das Gerät mal 11,50€ gekostet (also inkl. Versand).
HSSD und ich machen einen Ausflug in die Werkstatt - ich wollte eh immer wissen wie so'n Ding von innen aussieht.
Der Fehler ist schnell gefunden - der Schlagbolzen darin verklemmt sich, weil's halt alles ein bisschen zu knapp gearbeitet ist. Ein bisschen Rumfeilen und genügend Fett rein und schon ist wieder alles fein.
Es kann weitergehn...
8 Schlitzschrauben insgesamt geben angesichts solcher Werkzeugmacht auf. Der Kopf einer der Schrauben bricht beim ersten Schlag in der Mitte durch, doch mit diesem HSSD ist das fast irrelevant - die Schrauben löst sich und Schlitzschrauben kommen da eh nicht wieder rein!
Wie gesagt: manchmal braucht man eben das richtige Werkzeug! ;)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen